Wikiplosion
IND EX® entwickelte Wikiplosion, die erste Online-Intelligenz für den industriellen Explosionsschutz.
Bauliche Abtrennungen
Maßnahmen, um die Ausbreitung einer Explosion von einem Gebäude in ein anderes zu verhindern (z.B. automatisch schließende Brandschutztüren, gasdichte Abdichtungen, Explosionstüren etc.).
Büschel- / Funkenentladung (elektrostatisch)
Eine Büschelentladung ist ein Typ der Koronaentladung, die zwischen zwei Elektroden in einem nicht leitenden Medium (z.B. Luft bei atmosphärischem Druck) stattfindet, und durch nicht funkende, schwach leuchtende Verästelungen aus ionisierten Partikeln gekennzeichnet ist. Eine Büschelentladung kann zwischen einer elektrostatisch aufgeladenen Kunststoffisolierung (z.B. Polyethylen) und einem Stromleiter erfolgen. Es ist unwahrscheinlich, dass die mit einer Büschelentladung zusammenhängende Energie über max. 4 mJ liegt. Solche Entladungen können zündfähig sein, verursachen aber wahrscheinlich weniger die Zündung eines Lösemittel-/Luft-Gemisches, als eine elektrostatische Entladung zwischen zwei Stromleitern. Eine Funkenentladung ist eine andere Form der elektrostatischen Entladung zwischen zwei leitenden Körpern mit unterschiedlichem Potenzial.
Doppelter Absperrschieber
Eine Anordnung aus zwei Absperrschiebern, deren Betrieb so gekoppelt ist, dass einer der beiden Schieber immer geschlossen bleibt. Auf diese Art kann die Ausbreitung einer Explosion von einem Gefäß in das andere verhindert werden. Die Schieber müssen bei Brand oder Explosion automatisch gestoppt werden, damit die Übertragung von brennenden Stoffen verhindert wird.
Explosion Pentagon
Explosionsabtrennung oder -entkopplung
Schutzmaßnahme zur Verhinderung der Übertragung einer Explosion von einem Teil der Anlage in einen anderen Teil (die Isolierung kann durch explosionssichere Drehschieberventile, Löschmittelsperren, Schnellschluss-Schieber, Sperrventile oder Explosionsschlote erfolgen).
Explosionsbeständige Konstruktion
Konstruktion von Gefäßen und Gerätschaften, die gegen den erwarteten Explosionsdruck beständig sind und nicht zerstört werden. Diese können entweder explosionsdruckbeständig sein, wobei sie die Explosion ohne jede Deformation überstehen, oder explosionsdruckstoßbeständig, wobei sie durch die Explosion eventuell permanent verformt werden, aber nicht bersten.
Explosionsentlastung
Schutzmaßnahme, bei der die Explosion zur Öffnung einer Entlüftung führt, deren Größe so konzipiert ist, dass der Druck und/oder der brennende Stoff freigegeben werden kann und ein Druckanstieg über den Nenndruck des Gefäßes hinaus verhindert wird.
Explosionsfähige Staub- / Luftgemische
Gemische aus brennbarem Staub und Luft, durch die sich nach Entzündung das Brennen vollständig ausbreitet.
Explosionssichere Zellenradschleuse
Sonderkonstruktion eines Drehschiebers (Anzahl der Rotorblätter sowie deren Dicke und Spaltbreite), wodurch die Ausbreitung einer Explosion in dem Rohr verhindert wird. Die Rotation der Zellenradschleuse muss bei Brand oder Explosion automatisch gestoppt werden, damit die Übertragung von brennenden Stoffen verhindert wird.
Explosionsunterdrückung
Bei der Explosionsunterdrückung wird eine Explosion direkt bei Beginn entdeckt und die Ausbreitung der Flamme durch eine rasche Verteilung eines Löschmittels unterbunden. Damit wird die Bildung eines unannehmbar hohen Drucks verhindert und die Explosion auf die Innenseite des geschützten Gefäßes beschränkt. Die Grundvoraussetzung für diese Maßnahme ist eine druckstoßfeste Konstruktion für den angenommenen, reduzierten Explosionsdruck.
Flammenlose Druckentlastung
Sogenannte Quench-Einrichtungen, wodurch die Explosion über Berstscheiben in eine Filteranlage freigesetzt wird. Dieses vorzugsweise aus Edelstahlnetz bestehende Filter hemmt die Flamme und nimmt Staub auf. Der Explosionsdruck und die Temperaturen werden außerhalb der Einrichtung auf ein vernachlässigbares Niveau reduziert. Diese Explosionsableiter lassen eine sichere Entlastung von Staubexplosionen in Innenräumen zu.
Funkenlöschanlage
Ein System, das Funken und glühende Stoffe entdeckt und diese durch Auslösung einer automatischen Löschmittelsperre löscht, so dass deren Übertragung verhindert wird. Am häufigsten wird verwendet: Wassereinspritzung (Sprühnebel).
Instandhaltung
Maßnahmen, die ergriffen werden müssen, um die Anlage in einem betriebsfähigen Zustand und in ihrem Konstruktionszustand zu bewahren (z.B. Reinigen, Ölen und Schmieren etc.). Zur Instandhaltung müssen auch Kontroll- und Bewertungsmaßnahmen gehören, womit sich Abweichungen von dem beabsichtigten Anlagendesign feststellen lassen (z.B. Management von Änderungsverfahren).
Mindestzündenergie (MZE)
Die niedrigste Funkenenergie aus einem kapazitiven Schaltkreis, die genügt, um unter definierten Versuchsbedingungen das leichtentzündlichste Staub- / Luftgemisch zu entzünden.
Polizeifilter
Filtersystem, das an der sauberen Seite eines Hauptfilters angebracht ist, um die Bildung von Staubwolken in nachgelagerter Ausrüstung (z.B. Lüfter) zu verhindern, falls ein Taschenfilter reißen oder ein anderer Fehler auftreten sollte.
Saubere Luftseite
Teil der Anlage hinter einem Staubabscheider, der staubfreie Luft aufweisen sollte.
Schmutzige Luftseite
Einlassseite eines Staubabscheiders, die mit Staub aufgeladene Luft enthält.
Schnellschluss-Schieber
Ein schnell schließender Absperrschieber, der die Ausbreitung einer Explosion durch ein Rohr hindurch verhindert. Der Schieber wird durch Druck oder einen Flammensensor ausgelöst. Der Schnellschluss-Schieber ist auch unter dem Begriff „Slam-Shut-Ventil“ bekannt.
Schnellschluss-Sperrventil
Ein Sperrventil, das automatisch durch die Druckwelle einer Explosion geschlossen wird, so dass die Ausbreitung der Explosion im Rohr verhindert wird. Diese sind oft nur gegen eine Explosion wirksam, die aus einer Richtung kommt.
Schwelende Agglomerate
Glimmende, d.h. flammenlos oxidierende Reaktion in Staubablagerungen. Schwelende Agglomerate (oder Glimmnester) können zur Selbsterwärmung führen oder als Zündquelle wirken.